Datenschutz

einer von

wegen: Machtungleichheit des Individuums und der Organisation

Die Ersten

Hessens Datenschutzgesetz (das erste überhaupt), ca 1970, hier: mehr die Systemsicherheit der Computer gemeint vgl: Seidel, Ulrich „Persönlichkeitsrechtliche Probleme der elektronischen Speicherung privater Daten“, 1970 Eingrenzung durch Seidel anschliessend 1972, als den Datenschutz, den wir kennen Seidel: 1986 Bundesverdienstkreuz (für die wissenschaftliche Begründung)

wegen: Entwicklung der Digitaltechnik

Etappen

1970-72 Seidels Pionierarbeit 1980 OECD Guidelines on the Protection of Privacy and Transborder Data Flows of Personal Data 1981 Europäische Datenschutzkonvention des Europarats: - völkerrechtlich verbindlich - 46 Staaten (2013) ratifizierten iGgs zu den Datenschutzrichtlinien der Europäischen Union, die für alle Mitglieder verbindlich sind

EU

s. DSGVO

Deutschland

Hauptprinzipien des Datenschutzes sind

Wenn Daten aufgrund einer Rechtsgrundlage verarbeitet werden dürfen, so sind technisch-organisatorische Maßnahmen zur Gewährleistung des operativen Datenschutzes bei den technischen Prozessen und Funktionen zu treffen. Das Standard-Datenschutzmodell (SDM) formuliert alle operativ zu erfüllenden Anforderungen, die personenbezogene Verfahren zu erfüllen haben.

Konflikte / Kritik

Konflikte durch Kollision mit anderen Zielen