XSL: XPointer
Ein System, einzelne Elemente eines XML-Dokuments zu addressieren.
Aufgeteilt in vier Spezifikationenen:
- ein framework, das die Basis für die Indentifizierung der einzelnen Elemente bietet
- positionales Adressierungs-Schema für diese Elemente
- Schema für Namensräume (namespaces)
- Schema für XPath-Adressierungen von Elementen
XPointer besteht seit März 2003
positionale Adressierung in XPointer
Das element() wird zum positionalen Adressieren von Elementen benutzt. Es verhält sich dahingehend ähnlich zu XPath, jedoch können nachfolgende Schritte ausschließlich durch Nummern notiert werden. Diese Positionsangaben bezeichnen die Position des siblings in Relation zum aktuellen Zweig im DOM.
Beispiele
XML-Mutter-Datei
<foobar id="foo">
<bar/>
<baz>
<bom a="1"/>
</baz>
<bom a="2"/>
</foobar>
Beispiel I.1
xpointer(id("foo")) => foobar
Beispiel I.2
xpointer(/foobar/1) => bar
Beispiel I.3
xpointer(//bom) => bom (a=1), bom (a=2)
Beispiel I.4
element(/1/2/1) => bom (a=1) (/1 Klettere ins erste Element (foobar),
/2 Klettere ins zweite Element (baz),
/1 Selektiere das erste Kind (bom))