in Kürze
Jeder mobile client wird über seine Heimadresse unabhängig seiner mobilen Adresse adressiert.
Während er unterwegs ist, bekommt er eine care of Adresse, die seine momentane Position und seine Heimat-Adresse mit einem Tunnel mit seinem home agent verbinden. mobile ip legt fest, wie verbunden und geroutet wird.
Ziele
- keine Probleme mit Konnektivität bei Adress-Wechsel
- gut für Roaming
- nicht erfordert
- manchmal über Kreuz mit eigenen Mechanismen (des Mobilfunks zB)
Adressen
2 Adressen:
- permanente home address
- care of address (Im Netz verortet, wo das Gerät grad ist)
Prinzipien
Home agent
- speichert Infos ueber mobile Partner (da draussen)
- routet Pakete von sich zur c/o-Adresse
- hat location directory fuer diese
Foreign Agent
- speichert Infos zur Besuchern im eigenen Netzwerk
- bietet c/o-Adressen auf
- wenn nicht vorhanden, kann das auch der mobile Client übernehmen
- bietet Routing-Dienste für Besucher-Knoten
Care Of Address:
- FA c/o address: FA, mit dem der mobile Client interagiert
- co-located c/o address: Eine extern erhaltene Adresse für den mobilen Client
Mobile Client
- ist verantwortlich für das Erkennen des Netzwerks (Heim oder nein)
- Home bzw Foreign Agents broadcasten Ihre Präsenz ins Netzwerk.
- Kommunikation des clients geht über die home address
- diese ist normal erreichbar
- dort wird nicht ans interne Netz weitergeleitet, sondern an die c/o address getunnelt
- mobiler client kommuniziert direkt mit seinen Zielen, mit home address (triangular routing)
- wenn nötig, kann ein FA auch über reverse tunneling die Pakete an die HA schicken, der diese dann an den mobilen Client weiterleitet.
Ist aus Architektur-Gründen manchmal der einzige Weg (Paket zum Weiterleiten muss aus diesem Netz originieren).
(wp)