Blockdatenträger
Generell
Festplatten sind Geräte, wir werden diese also unter /dev auffinden.
Einfache Platten halten die Struktur /dev/hd (für normale Festplatten, veraltet) und /dev/sd für serielle Festplatten/SSDs.
anhand device-id
Nun wird gezählt nach der Reihenfolge im Bus: /dev/sda, /dev/sdb, /dev/sdc. Das wird sich ändern, wenn man die Platten umsteckt, also Obacht! Damit das nicht passiert:
anhand Universal Unit IDs
Jede Partition, egal, ob ext4, xfs oder ntfs, hat eine UUID. Diese kann man genauso nutzen wie die oben vorgestellte Notation: /dev/by-uuid/. Damit beugt man dem _Verrutschen der Platten beim Umstöpseln vor.
LVM/cryptsetup
Sollten die Blockdatenträger aus einem Logical Volume Management stammen, oder sollten verschlüsselte Platten verwendet werden, findet man die Platten unter /dev/mapper/. Vorherige Anwendung von pvcreate/vmcreate/lvcreate, bzw cryptsetup vorausgesetzt.
root-Dateisystem Struktur
Was sind das alles für Ordner? Diese hier finden Sie auf der obersten Ebene der Haupt-Platte / (root)
Kurze Zusatz-Info für Windows-Power-User: Die Nummer mit den Laufwerksbuchstaben funktioniert unter unixoiden Rechnern nicht. Es gibt eine Partition, die den root-Dateibaum stellt. Diese kann auch im Netzwerk existieren. Hier hinein werden alle anderen Platten in real existierende Verzeichnisse eingehangen.
Wenn Sie zum Beispiel eine partition mit allen Nutzer-Heim-Verzeichnissen haben, hängen Sie diese in der Regel nach /home ein, und finden dort genau den Platz vor, den Sie auf dieser home-Partition hatten.
Beispiel-Hierarchie
/bin: zum Booten genutzte Utilities
/boot: Kernel, intramfs, Konfigurationen zum Booten
/dev: Geräte; Links zu Hardware, die auf dieser Maschine verbaut sind
/etc: Konfigurationen
/etc/init.d/ Dämonen, Dienste zu starten
/home: Nutzer-Verzeichnisse sind hier
/mnt: Einhängepunkt, schnell mal ein Dateisystem einhängen und draufgucken
/root: Heimatorder Admin
/opt: Optionale Software (nutzen wir nicht, zB für die SUSE)
/srv: Ordner zum <strong>serven</strong> von Dokumenten, nutzen wir nicht
/usr: User-Software: Lauffähige Programme
/usr/bin / /usr/sbin Vor allem hier
/usr/local/bin hier auch
/var: Variable Daten
/var/spool spulbare Daten, Hauptverzeichnis für zB Mails
/var/www für Webseiten